GOX Honig

Was ist GOX-Honig?
Genau genommen handelt es sich um ganz normalen Honig, der auf Glukoseoxidase, kurz GOX, untersucht wurde. Es handelt sich um ein Enzym, welches bei der Umsetzung von Zucker H2O2 , also Wasserstoffperoxid freisetzt. Je mehr von diesem Enzym vorhanden ist, desto höher ist die Konzentration an H2O2, die in einer vordefinierten Zeit gebildet wird. 
Wasserstoffperoxid kann laut einschlägiger Lektüre Bakterien und Viren reduzieren oder unschädlich machen und wird auch in der Lebensmittelindustrie für die Desinfektion von Behältnissen verwendet.

Woran erkenne ich GOX-Honig?
Optisch gar nicht - erst durch eine Untersuchung im Labor kann festgestellt werden, wie hoch der GOX-Wert ist. Wurde ein Honig untersucht, bekommt er ein GOX-Gütesiegel welches Auskunft gibt, wie aktiv der Honig ist. Die derzeit angegeben Werte lauten 50+, 100+, 150+, 200+ und 250+. Werte darüber werden selten gemessen.

Welcher Honig ist als GOX-Honig geeignet?
Mittels Indikatorstäbchen kann jeder Honig auf generelle GOX-Aktivität geprüft werden. Fällt der qualitative Test positiv aus, so lohnt es sich, den Honig - egal welcher Herkuft - einer Prüfung im Labor zu unterziehen. Kriterien für hohe GOX-Aktivität sind vitale, starke Bienenvölker und eine besonders schonende Behandlung des Honigs.

Ist MGO und GOX das Gleiche?
Nein! Der MGO-Wert wird bei Manuka-Honig angegeben und beschreibt, wieviel Methyglyoxal im Honig enthalten ist. Der GOX-Wert gibt Auskunft über die Enzymaktivität. Bei beiden gilt, dass ein höherer Wert auch von höherer Qualität zeugt.

Wie nimmt man GOX-Honig ein?
GOX-Honig kann wie jeder andere Honig auf das Frühstücksbrot gestrichen werden, allerdings ist das Enzym inaktiv und es entsteht dabei kein H2O2. Erst wenn der Honig verdünnt und erwärmt wird, wird das Enzym aktiv und fängt zu arbeiten an und bildet Wasserstoffperoxid. Dies kann durch Speichel im Mund erreicht werden oder durch das Einrühren des Honigs in ein Glas mit warmer Flüssigkeit, die nicht wärmer als 40 Grad sein darf.
Wir empfehlen 1 Teelöffel GOX-Honig in einem Glas warmen Wasser oder Tee aufzulösen, 5-10 Minuten zu warten und das Getränk dann langsam genießen.

Wie lagert man GOX-Honig?
Idealerweise kühl und dunkel. Der Kühlschrank ist der ideale Ort, um GOX-Honig zu lagern. Darüber hinaus solltest Du beim Kauf darauf achten, dass die Verpackung lichtdicht oder aus Mironglas (Violettglas) ist. Nur so ist der erforderliche Schutz gewährleistet, da Licht und Wärme die Enzymaktivität stark reduzieren können.

HILFE!! Mein GOX-Honig ist im Glas fest geworden!
Keine Sorge - das ist ein Qualitätsmerkmal eines jeden Honigs. Heimische Honige werden alle früher oder später fest - sie kristallisieren. Während man normalen Honig bei max. 40 Grad (z.B. im Wasserbad) wieder verflüssigen kann, sollte man dies bei GOX-Honig nicht in Erwägung ziehen. Erstens würde sich dadruch die Enzyaktivität drastisch reduzieren und zweitens löst sich kristallisierter Honig in warmer Flüssigkeit ohnehin wieder auf - Problem gelöst!

Wieviel GOX-Honig darf ich einnehmen?
Honig besteht aus ca. 80% Zucker, daher sollte er wie jeder andere Honig in Maßen konsumiert werden.

Warum ist GOX-Honig so teuer?
Der Imker muss den Honig besonders schonend behandeln. Dies beginnt bei der Ernte, da die Waben schnell in dunkle Kisten verbracht werden müssen. Auch der Transport in den Produktionsraum muss schnell erfolgen, um Wärmeeinwirkung so kurz wie möglich zu halten oder weitgehend zu vermeiden. Handelt es sich um Presshonig, werden die Mittelwände zerstört und das zurückgebliebene Wachs muss erneut zu Mittelwänden umgewandelt werden. Dann erfolgt der Test mittels Indikatorstreifen, der anzeigt, ob überhaupt Enzymaktivität vorliegt. In weiterer Folge wird der Labortest gemacht. Am Ende der Produktion wird der Honig noch in lichtdichte Gläser abgefüllt, die in der Anschaffung deutlich teurer sind, als normale Honiggläser. Es besteht also wesentlich mehr Arbeitsaufwand, zu denen noch die nicht unerheblichen Kosten für Indikatorstreifen, Labortest und lichtdichte Gläser aufgerechnet werden müssen. Der Arbeits- und Kostenaufwand ist der Qualität des Produktes geschuldet und spiegelt sich auch im Preis wieder.

Wo bekomme ich GOX-Honig?
Frag beim Imker oder bei der Imkerin deines Vertrauens nach. Sollte er oder sie (noch) keinen GOX-Homig anbieten, so sind die Suchmaschinen im Internet weiterführend. Wir selbst haben aktuell auch (noch) keinen GOX-Honig, werden aber die ersten Chargen des heurigen Jahres auf Enzymaktivität testen und und wenn der Indikatorrtest ein positives Ergebnis liefert, wird umgehend das Labor mit dem Test beauftragt.

 
NEU
Leider ausverkauft!
0,00 EUR
inkl. 20% MwSt.
1 bis 1 (von insgesamt 1)